Cupsieg an Elfic Fribourg

Elfic stemmt den Pokal in die Höhe
SRF Elfic stemmt den Pokal in die Höhe

Elfic Fribourg hat den Cupfinal gegen Pully deutlich für sich entschieden. Die Freiburgerinnen kamen zu einem diskussionslosen 93:43-Sieg. Bei Halbzeit stand es bereits 44:23.

Die von Romain Gaspoz gecoachten Freiburgerinnen sind damit auf bestem Weg, zum 3. Mal in Folge das Triple aus Meisterschaft, Cup und Ligacup zu gewinnen.

Im Männer-Final treffen am Abend ab 18 Uhr Titelverteidiger Fribourg Olympic und Massagno, aktueller Leader der Swiss Basketball League, aufeinander (live in der SRF Sport App).

Lenzerheide-Premiere steht

In der kommenden Saison gastiert der Weltcup erstmals in der Biathlon Arena in Lenzerheide. Gemäss Kalender findet die Premiere am Wochenende vor Weihnachten vom 14. bis 17. Dezember statt. Gestartet wird die Saison am 25. November im schwedischen Östersund, zu Ende geht sie nach neun Stationen am 17. März 2024 in Kanada. Die WM findet im Februar in Nove Mesto/CZE statt, ein Jahr später dann in Lenzerheide.

Nur noch ein Fest für Stucki

Christian Stucki.
Keystone/Urs Flüeler Christian Stucki.

Im Januar hatte Christian Stucki seinen Rücktritt nach der kommenden Saison verkündet. Der Schwingerkönig von 2019 wird in seinem letzten Jahr aber nur gerade ein Fest bestreiten. Wie der 38-Jährige auf Instagram ankündigte, wird er lediglich bei seinem Heim-Fest in Lyss, dem Seeländischen am 11. Juni 2023, in den Sägemehlring steigen.

Verletzungen verhindern weitere Einsätze. Seine Schulter und sein Rücken seien nach wie vor lädiert. Vor dem Eidgenössischen 2022 in Pratteln hatte ein Bandscheibenvorfall Stucki ausgebremst. Damit wird Stucki beim Unspunnenschwinget Ende August nich tmehr dabei sein.

Winterspiele in der Schweiz?

Olympische Ringe
LAURENT GILLIERON / Keystone Olympische Ringe

Der Exekutivrat von Swiss Olympic hat am Donnerstag beschlossen, die Idee Olympischer Winterspiele in der Schweiz weiterzuverfolgen. Dazu werde man im IOC den Antrag stellen, vom «informellen» in einen «kontinuierlichen Dialog» zu treten. "Dieser Dialog bezieht sich nicht auf ein bestimmtes Austragungsjahr", hält Swiss Olympic fest.

Man werde im Rahmen des Dialogs prüfen, ob die Voraussetzungen für eine allfällige Schweizer Kandidatur gegeben sind. Dies weil sich die Anforderungen des IOC an die Vergabe und Durchführung Olympischer und Paralympischer Spiele geändert haben.

Gilardoni beendet Karriere

Marina Gilardoni, die erfolgreichste Schweizer Skeletonfahrerin der letzten Jahre, tritt zurück. Die 35-jährige  St.Gallerin fasste ihren Entschluss, nachdem sie drei Jahre lang und nach schweren Stürzen um die Fortsetzung  ihrer Karriere gekämpft hat. Gilardoni gewann 2016 in St. Moritz EM-Bronze, 2020 in Sigulda EM-Silber. Im Weltcup fuhr sie viermal auf das Podest.

Siegenthaler rückt nach

Stefanie Siegenthaler bestreitet Mitte April im türkischen Antalya ihre 6. EM. Die 24-jährige Zürcherin ersetzt Lilli Habisreutinger. Die 19-jährige Thurgauerin verletzte sich im Training in Magglingen am linken Knie. Schon seit längerem bekannt ist der verletzungsbedingte Ausfall von Anina Wildi.

Swiss Olympic für Ausschluss

Ralph Stöckli
keystone Ralph Stöckli

Am Dienstag hat das Internationale Olympische Komitee verlauten lassen, dass man russische und belarussische Athleten unter neutraler Flagge wieder an internationalen Wettkämpfen wie Olympia starten lassen möchte. Einen Tag später bekräftigte Swiss Olympic, der Schweizer Sport-Dachverband, dass man an seiner bisherigen Position festhalte, wonach Russen und Belarussen weiterhin auszuschliessen seien.

"Die Athletenkommission unterstützt diese Haltung", schreibt Swiss Olympic. Zudem fordert der Verband, dass (bela-) russische Funktionäre nicht in internationalen Gremien tätig sein dürfen.

16-Jährige mit Weltrekord

Summer McIntosh
Imago Summer McIntosh

Die 16-jährige Summer McIntosh hat in Toronto den Weltrekord über 400 m Crawl gebrochen. Die Kanadierin schlug nach 3:56,08 Minuten an und unterbot die bisherige Bestmarke um 32 Hundertstel. McIntosh gilt als Schwimm-Wunderkind. Vergangenen Sommer gewann sie an der WM in Budapest die Goldmedaillen über 200 m Delfin und 400 m Lagen. Als 14-Jährige nahm sie bereits an den Olympischen Spielen in Tokio teil und erreichte dort über 400 m Crawl Platz 4.